Weingut

Eine Familiengeschichte.

Helma Müller-Grossmann, unsere humorvolle & leidenschaftliche Winzerin, Seniorchefin & Oma, führte den Betrieb seit 1986. Mit großem Engagement, aber niemals verbissen – was wohl mit ein Grund für ihre Beliebtheit war. Tradition bedeuteten ihr sehr viel – unter diesem Gesichtspunkt sah sie auch den Einstieg ihrer Tochter Marlies in den Betrieb 2009 – als Fortführung ihrer Tradition. Leider ist Helma im Februar 2023 viel zu früh verstorben.

Marlies Hanke, unsere Winzerin der Gegenwart, führt das Weingut. Ihr Mann Florian ist hauptberuflich in der Einrichtungsbranche tätig, unterstützt nebenher jedoch ordentlich und seine Ideen sind vielerorts spürbar. Modetrends gewinnen den beiden einerseits sehr viel ab – aber auch für Marlies und Florian dürfen darin Tradition und Ursprung nie verloren gehen.

Und wenn sie nicht mit Wein beschäftigt sind, halten die Kinder Anna und Otto, sowie Hund Bruno die Familie ordentlich auf Trab.

Weingut

Im Kreis der Reben.

Ein Großteil der Rieden des Weingutes befindet sich sowohl auf Lössböden als auch auf steinigen, nährstoffreichen, nicht zu schweren Böden. Vielfalt und Abwechslung sorgen für Genuss in mehr als einer Dimension.

So zeichnen klassische Lössböden die Riede “Satzen” aus, was ideale Bedingungen für besonders fruchtige Grüne Veltliner (Satz Viertel) schafft.

Die Lage “Höhlgraben” fasziniert mit einer Mischform aus verwitterten Schotter- und Steinböden, sowie einer starken Lössschicht. Dadurch bekommen die Reben genügend Kraft, um die volle Veltliner-Aromatik zu entwickeln.

Die südseitige Lage “Steinpoint” mit Urgesteinsuntergrund und Konglomeratböden ist dank des mineralischen Untergrundes wie geschaffen für den klassischen Riesling.

Der karge Urgesteinsboden prägt die Lage “Steinbühel” und ist der typische Boden für exklusiven Riesling.

Die Lage “Silberbichl” zeichnet sich durch einen dichten und fruchtbaren Boden mit Glimmerschiefer aus. Ein idealer Boden für einen kräftigen Grüner Veltliner.

Die spezielle Kraft der Weinstöcke rund um den Göttweiger Berg kommt aus den ganz besonderen Löss-, Lehm-, Schotter- und Urgesteinsböden dieser Region. Dies bedeutet für den Genießer – frische und trockene Weine mit harmonischer Säure.

Weingut

Zertifiziert nachhaltig & in Umstellung auf BIO.

Seit vielen Jahren stellt die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ein wichtiges Thema dar – zunehmend auch im Weinbau. Daraus stellt sich die Frage: „Wie sieht nachhaltiger Weinbau, der qualitativ hochwertigen Wein produziert, im Hinblick auf Ökologie, Ökonomie und soziale Komponenten aus?“
Deshalb entwickelte der Österreichische Weinbauverband ein Online-Tool für die Messung nachhaltiger Arbeitsweise der heimischen Weinbranche. Damit können österreichische Winzer eine Eigenbewertung durchführen und in einem weiteren Schritt eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung beantragen.

Wir haben uns diesen Zertifizierungsprozess unterzogen und erhalten nun Jahr für Jahr von der Kontrollstelle Lacon GmbH das Zertifikat für „Nachhaltig produzierten Wein aus Österreich”. Unsere Etiketten tragen diese Angaben ebenfalls.

Im Sommer 2021 haben wir unseren BIO-Kontrollvertrag unterzeichnet und befinden uns nun in Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise. Dieser Prozess dauert drei Jahre, danach sind wir ein zertifizierter BIO-Betrieb.